Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Das Lastverteilungssystem des Hebezeugs spielt eine entscheidende Rolle dabei, eine übermäßige Belastung eines Teils des Hebezeugs zu verhindern. Die Hebeplattform ist so konzipiert, dass die Last gleichmäßig auf der Plattform und dem Hebemechanismus verteilt wird. Dieses Gleichgewicht verhindert eine Überlastung eines bestimmten Bereichs des Hebezeugs, insbesondere der Kabel, des Motors oder des Getriebesystems, was zu vorzeitigem Verschleiß oder Ausfall führen könnte. Beim Heben großer und schwerer Materialien sorgen beispielsweise die im System des Hebezeugs integrierten Wägezellen oder Sensoren dafür, dass die Last immer gleichmäßig verteilt ist, bevor mit dem Heben begonnen wird. Diese ausgewogene Gewichtsverteilung reduziert übermäßige Reibung und Belastung und verlängert letztendlich die Lebensdauer wichtiger Komponenten wie Motor, Getriebe und Kabel.
Variable Geschwindigkeitsregelungen sind für die Steuerung des Hebevorgangs von entscheidender Bedeutung Bauherrenaufzüge . Mit diesen Systemen können Bediener die Geschwindigkeit anpassen, mit der Materialien angehoben oder abgesenkt werden, was besonders beim Umgang mit schwereren Lasten wichtig ist. Langsamere Geschwindigkeiten reduzieren die mechanische Belastung sowohl des Motors als auch anderer Hubkomponenten, indem sie eine abrupte Beschleunigung oder Verzögerung verhindern. Beispielsweise kann das zu schnelle Heben einer schweren Last das Antriebssystem unnötig belasten, während eine langsamere Geschwindigkeit das Risiko eines mechanischen Versagens aufgrund plötzlicher Stöße oder Vibrationen verringert.
Der Sanftanlauf- und Stoppmechanismus spielt eine wesentliche Rolle bei der Abschwächung des mechanischen Stoßes, der typischerweise beim Starten und Stoppen des Hebezeugs auftritt. Herkömmliche Systeme können plötzliche Stöße verursachen, die sowohl den Motor als auch die Hubkomponenten belasten. Bei einem sanften Start erhöht sich der Motor jedoch allmählich auf die volle Drehzahl, wodurch die anfängliche Drehmomentbelastung verringert wird. Wenn sich die Last ihrem Ziel nähert, bremst der Soft-Stopp-Mechanismus den Motor ebenfalls allmählich ab und minimiert so abrupte Stöße, die das Getriebe verschleißen und zu vibrationsbedingter Ermüdung führen könnten. Diese kontrollierte Bewegung verlängert die Lebensdauer von Zahnrädern, Riemenscheiben und anderen beweglichen Teilen, indem sie die Wahrscheinlichkeit plötzlicher Stöße verringert, die häufig zu schnellem Verschleiß führen.
Der Überlastschutz ist eine wichtige Funktion, die verhindert, dass das Hebezeug Belastungen ausgesetzt wird, die über seine Nennkapazität hinausgehen. Moderne Bauaufzüge sind mit automatischen Überlasterkennungssystemen ausgestattet, die den Betrieb des Aufzugs stoppen, wenn die Last einen sicheren Schwellenwert überschreitet. Dieses System überwacht sowohl das Gewicht der Last als auch die Belastung des Motors. Wenn ein Überlastungszustand erkannt wird, stellt das Hebezeug entweder den Betrieb ein oder begrenzt die Hubgeschwindigkeit, bis das Problem behoben ist. Durch die Vermeidung von Überlastungen vermeidet das Hebezeug eine übermäßige Belastung des Motors, der Getriebe und Kabel und stellt so sicher, dass diese Komponenten innerhalb der vorgesehenen Sicherheitsgrenzen arbeiten. Der Überlastschutz sorgt außerdem für die Sicherheit der Arbeiter und verhindert mögliche Schäden an der Maschine, die andernfalls deren Nutzungsdauer verkürzen könnten.
Die Schmierung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des reibungslosen Betriebs eines Bauaufzugs. Durch die Schmierung von Zahnrädern, Lagern, Kabeln und anderen beweglichen Teilen wird die Reibung verringert und eine Überhitzung durch mechanischen Widerstand verhindert. Bei Hebezeugen, die in rauen Bauumgebungen eingesetzt werden, beispielsweise bei Hochhausprojekten, verhindert eine ordnungsgemäße Schmierung das Austrocknen von Teilen, was zu erhöhter Reibung und beschleunigtem Verschleiß führen kann. Schmiersysteme können manuell oder automatisch sein, aber in beiden Fällen stellen sie sicher, dass wichtige Komponenten vor Korrosion, Verschleiß und Überhitzung geschützt bleiben. Beispielsweise kann ein gut geschmiertes Getriebe beim Betrieb unter hoher Belastung die Anforderungen des ständigen Einkuppelns ohne Überhitzung bewältigen, was andernfalls zum Festfressen oder vorzeitigen Ausfall der Komponenten führen könnte.