Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Notstromversorgung: Hydraulische Bauaufzüge sind mit einem Notstromversorgungssystem ausgestattet, das einen unterbrechungsfreien Betrieb bei Stromausfällen gewährleistet. Dieses System umfasst typischerweise die Integration von Backup-Batterien mit hoher Kapazität oder tragbaren Generatoren. Diese Stromquellen werden sorgfältig auf der Grundlage des Strombedarfs des Aufzugs ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie genügend Energie liefern, um wesentliche Funktionen aufrechtzuerhalten oder einen kontrollierten Abstieg durchzuführen. Die Backup-Batteriesysteme sind häufig so ausgelegt, dass sie eine minimale Betriebslast unterstützen, damit der Aufzug entweder seinen aktuellen Betrieb abschließen oder sicher auf den Boden absinken kann. Bei längerfristigen Stromausfällen können tragbare Generatoren eingesetzt werden, um eine größere Leistungsreserve zu bieten. Diese Notstromfunktion ist von entscheidender Bedeutung, um Arbeitsunterbrechungen zu verhindern und das Personal zu schützen, da sie sicherstellt, dass der Aufzug auch dann funktionsfähig bleibt oder sicher heruntergefahren wird, wenn die primäre Stromquelle beeinträchtigt ist.
Manueller Absenkmechanismus: Für den Fall eines Stromausfalls sind hydraulische Bauaufzüge mit einem ausgeklügelten manuellen Absenkmechanismus ausgestattet. Dieses System ist so konzipiert, dass Bediener die Abwärtsbewegung des Aufzugs manuell steuern können, ohne auf das primäre hydraulische Antriebssystem angewiesen zu sein. Typischerweise handelt es sich dabei um eine Handpumpe oder eine mechanische Kurbel, die den Abwärtsmechanismus des Aufzugs direkt betätigt. Der manuelle Absenkmechanismus ist robust und zuverlässig konstruiert und bietet eine ausfallsichere Möglichkeit, den Aufzug kontrolliert und schrittweise abzusenken. Diese Funktion ist in Notfällen besonders wichtig, da sie gewährleistet, dass der Aufzug sicher evakuiert werden kann und das Risiko für Personal und Ausrüstung minimiert wird. Der Mechanismus ist mit benutzerfreundlichen Bedienelementen und klaren Betriebsanweisungen ausgestattet, um einen schnellen und effektiven Einsatz unter Druck zu ermöglichen.
Automatische Sicherheitsbremsen: Hydraulische Bauaufzüge sind mit fortschrittlichen automatischen Sicherheitsbremsen ausgestattet, die im Falle eines Stromausfalls oder einer Fehlfunktion des Hydrauliksystems als wichtige Sicherheitsfunktion dienen. Diese Bremsen sind so konstruiert, dass sie sofort einrasten und den Aufzug sicher an Ort und Stelle halten, sodass unbeabsichtigte Bewegungen verhindert werden, die Fahrgäste gefährden oder Schäden am Aufzug verursachen könnten. Das Bremssystem verwendet typischerweise einen federbelasteten Mechanismus, der aktiviert wird, wenn ein Stromausfall erkannt wird oder ein plötzlicher Abfall des Hydraulikdrucks auftritt. Die Konstruktion dieser Bremsen basiert auf strengen Sicherheitsstandards und wird strengen Tests unterzogen, um ihre Zuverlässigkeit sicherzustellen. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen des Bremssystems sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass es optimal funktioniert und in kritischen Situationen ein zuverlässiges Sicherheitsnetz bietet.
Alarmsysteme: Hydraulische Bauaufzüge sind mit hochentwickelten Alarmsystemen ausgestattet, die darauf ausgelegt sind, Stromausfälle und andere potenzielle Probleme zu überwachen und darauf zu reagieren. Diese Systeme integrieren mehrere Sensoren und Überwachungsgeräte, die den Betriebsstatus des Aufzugs kontinuierlich überwachen. Im Falle eines Stromausfalls oder einer Systemstörung aktiviert das Alarmsystem eine Kombination aus visuellen und akustischen Alarmen, um Bediener und Wartungspersonal über die Situation zu informieren. Diese Alarme sind strategisch so konzipiert, dass sie selbst in lauten Bauumgebungen durch helle Blinklichter und laute Sirenen gut sichtbar sind. Das Alarmsystem kann auch Fernbenachrichtigungsfunktionen wie Textnachrichten oder automatische Anrufe umfassen, um Personal außerhalb des Standorts oder Notfallhelfer zu alarmieren. Dieses sofortige Benachrichtigungssystem ermöglicht eine schnelle Reaktion, um das Problem zu beheben und den normalen Betrieb wiederherzustellen.
Regelmäßige Wartung: Regelmäßige Wartung ist ein Grundstein für den sicheren und effizienten Betrieb hydraulischer Bauaufzüge. Wartungsprogramme umfassen in der Regel eine umfassende Checkliste von Aufgaben, einschließlich der Inspektion und Wartung von Hydrauliksystemen, Stromversorgungskomponenten, Sicherheitsfunktionen und Steuerungssystemen. Techniker führen routinemäßige Kontrollen des Hydraulikflüssigkeitsstands durch, überprüfen die Funktionsfähigkeit von Notstromversorgungen und testen die Funktion manueller Absenkmechanismen und automatischer Sicherheitsbremsen.
Frachtbauaufzug der Serie SCH100/100 mit variabler Frequenz