Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Im Falle eines Stromausfalls, Hydraulische Bauaufzüge sind in der Regel mit einer manuellen Überschreibungsfunktion ausgestattet, mit der der Aufzug ohne externe elektrische Leistung betrieben werden kann. Dieses Merkmal ist besonders wichtig in Notsituationen, in denen sofortige Maßnahmen erforderlich sind, um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten oder eine Verzögerung des Betriebs zu verhindern. Die Handbuchüberschreibung wird häufig durch einen Handpumpenmechanismus erleichtert, wodurch der Bediener die Bewegung des Aufzugs (sowohl erhöhen als auch senkt) manuell steuern kann. Dies stellt sicher, dass auch wenn das Hauptstromsystem fehlschlägt, der Aufzug dennoch sicher in eine Position gebracht werden kann, die das Risiko minimiert, z. B. die Senkung des Aufzugs auf die nächste Landung oder Plattform. Manuelle Überschreibungen sind so ausgelegt, dass sie benutzerfreundlich sind und ein minimales Training erfordern, was eine wesentliche Sicherung bei Stromausfällen oder technischen Ausfällen bietet.
Um zusätzliche Zuverlässigkeit bei Stromunterbrechungen zu gewährleisten, sind viele hydraulische Bauaufzüge mit Batterie -Backup -Systemen ausgestattet. Diese Systeme stellen sicher, dass der Aufzug während eines Stromausfalls für eine begrenzte Zeit weiter operieren kann und eine sichere Evakuierung oder den Transport von Materialien und Personal auf das nächste Niveau ermöglicht. Der Battery Backup versorgt die Grundvorgänge des Aufzugs, z. B. die Verringerung der Plattform oder die Durchführung von Notstopps. Batteriesicherungen sind so ausgelegt, dass sie einige Zyklen betreiben, um genügend Zeit zu bieten, um die Primärleistung wiederherzustellen oder das Personal sicher zu evakuieren.
Eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale in hydraulischen Bauaufzügen ist das Notbremssystem. Dieses System ist so konstruiert, dass es sich automatisch engagiert, wenn ein plötzlicher Stromverlust vorliegt oder der Aufzug unkontrolliert abfällt. Das Bremssystem bewirkt den Aufzug und verhindert, dass er sich unerwartet fällt oder sich bewährt, was zu gefährlichen Situationen führen könnte. Die Bremsen werden durch Hydraulikdruck oder mechanische Geräte aktiviert, die als ausfällige Safes fungieren und sicherstellen, dass die Plattform sicher bleibt. Im Falle eines Stromausfalls verhindert dieses Notbremssystem frei und stellt sicher, dass der Aufzug stabil bleibt und eine sichere Umgebung für Arbeitnehmer bietet, die möglicherweise an Bord oder in der Nähe sind.
Hydraulische Konstruktionsaufzüge sind mit fortschrittlichen Überlastsensoren ausgestattet, um übermäßiges Gewicht in der Plattform oder zum Auftriebauto zu erkennen. Diese Sensoren überwachen kontinuierlich die Last, die vom Aufzug getragen wird, und löst einen Alarm oder eine automatische Abschaltung aus, wenn das Gewicht die sichere Arbeitsgrenze überschreitet. Dieses Merkmal verhindern strukturelle Schäden am Aufzug und gewährleistet die Sicherheit der Arbeitnehmer. In Notsituationen, beispielsweise wenn der Aufzug unter Sicherungsleistung oder manueller Steuerung arbeitet, spielen diese Sensoren eine wesentliche Rolle bei der Verhinderung eines unsicheren Betriebs. Wenn eine Überlastung erkannt wird, veraltet das System entweder den Aufzug daran, die Plattform automatisch in eine sichere Position zu bewegt, wodurch das Risiko eines Trinkgeldes, des Systemausfalls oder des zu beschädigenden Aufzugs gemindert wird. Überlastungssensoren tragen auch dazu bei, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten, indem der Aufzug in seiner angegebenen Kapazität gehalten wird.
Im Falle eines Stromausfalls sind viele hydraulische Bauaufzüge mit automatischen Absenkungssystemen ausgelegt, die es der Aufzugsplattform ermöglichen, allmählich und sicher zur nächsten Landung oder der nächsten Ebene abzusteigen. Dies ist ein kritisches Sicherheitsmerkmal, da das Personal in Notfällen oder Stromausfällen nicht in Höhe gefangen wird. Das automatische Absenkungssystem wird häufig durch Hydraulikdruck gesteuert, sodass sich der Aufzug auch dann reibungslos bewegen kann, wenn die externe Leistung nicht verfügbar ist. Abhängig vom Modell kann das System den Aufzug langsam senken, um die Sicherheit der Passagiere oder Materialien ohne plötzliche Tropfen zu gewährleisten, die zu Verletzungen oder Schäden führen können.