Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Der Intelligenter Bauaufzug SC200/200ZN ist mit einem fortschrittlichen Überlastschutzsystem ausgestattet, einer entscheidenden Komponente für die Gewährleistung der Betriebssicherheit unter Hochlastbedingungen. Dieses System überwacht kontinuierlich das Gewicht der zu hebenden Last. Wenn das System erkennt, dass das Gewicht die Nennkapazität des Hebezeugs überschreitet, aktiviert es automatisch einen Schutzmechanismus, der weitere Hebe- oder Senkvorgänge stoppt. Dadurch wird verhindert, dass das Hebezeug übermäßigen Kräften ausgesetzt wird, die zu Schäden an seinen mechanischen Komponenten, elektrischen Systemen oder der strukturellen Integrität führen könnten. Das Überlastschutzsystem trägt auch dazu bei, die Wahrscheinlichkeit struktureller Ausfälle zu verringern, wie z. B. Verbiegungen oder Verformungen des Hebezeugrahmens, die zu katastrophalen Unfällen oder schweren Schäden führen könnten. Zusätzlich zur sofortigen automatischen Betriebsunterbrechung löst das System häufig eine akustische oder visuelle Warnung für den Bediener aus, die ihn auf den Überlastungszustand aufmerksam macht, sodass Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können.
Eine der Herausforderungen beim Betrieb von Bauaufzügen unter schweren Lasten ist die Beherrschung der Lastschwankungen, insbesondere beim Heben großer, sperriger Materialien oder Geräte im Freien, wo Wind oder plötzliche Bewegungen zur Instabilität beitragen können. Der SC200/200ZN verfügt über ein hochmodernes Antipendelkontrollsystem, das in Echtzeit arbeitet, um Lastschwankungen entgegenzuwirken. Dieses System nutzt eine Kombination aus Sensoren und Software, um jegliche seitliche Bewegung oder Schwingungen der Ladung während des Transports zu erkennen. Wenn eine solche Bewegung erkannt wird, passt das System automatisch die Motorgeschwindigkeit an oder wendet leichte Korrekturbewegungen am Antriebssystem des Hebezeugs an, um die Last zu stabilisieren. Dies trägt dazu bei, dass die Hebebühne eben bleibt und die Last auch unter Hochlastbedingungen zentriert bleibt. Durch die Verhinderung oder Reduzierung von Schwankungen minimiert dieses System die mit instabilen Lasten verbundenen Risiken wie Unfälle, Geräteschäden oder Verletzungen von Arbeitern und verbessert so die Gesamtsicherheit von Hebevorgängen.
Hebevorgänge mit hoher Last erfordern eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit, mit der die Plattform auf- und absteigt. Der SC200/200ZN verwendet ein hochentwickeltes Geschwindigkeitsüberwachungs- und Steuerungssystem, um die Bewegung des Hebezeugs zu regulieren und sicherzustellen, dass die Hebe- und Senkgeschwindigkeit jederzeit innerhalb sicherer Grenzen gehalten wird. Das System ist mit Echtzeit-Geschwindigkeitssensoren ausgestattet, die die Geschwindigkeit der Plattform messen. Sollte das Hebezeug beginnen, außerhalb des programmierten Geschwindigkeitsbereichs zu arbeiten – sei es zu schnell zu beschleunigen oder zu schnell abzusenken –, passt das System automatisch die Leistungsabgabe des Motors an. Dies verhindert ruckartige, plötzliche Bewegungen, die zu einem Ungleichgewicht der Last, übermäßigem Verschleiß der Komponenten des Hebezeugs oder sogar zum versehentlichen Lösen der Last führen können. Durch die Sicherstellung einer gleichmäßigen, kontrollierten Beschleunigung und Verzögerung trägt das Geschwindigkeitskontrollsystem auch dazu bei, Schäden an der Ausrüstung durch plötzliche Kräfte zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit einer Ermüdung oder Verwirrung des Bedieners durch unregelmäßige Plattformbewegungen zu verringern.
Der SC200/200ZN ist mit äußerst zuverlässigen Sicherheitsbremsen ausgestattet, die im Notfall eine entscheidende Rolle dabei spielen, den freien Fall der Hebebühne zu verhindern. Diese Bremsen sind mechanisch und ausfallsicher, d. h. sie greifen automatisch ein, ohne dass der Bediener eingreifen muss, wenn am Hebezeug ein Stromausfall, eine Fehlfunktion oder ein Notstopp auftritt. Wenn das Antriebssystem des Hebezeugs ausfällt oder es zu einem unkontrollierten Abstieg kommt, greifen die Sicherheitsbremsen ein, um die Last sicher an Ort und Stelle zu halten. Das Bremssystem ist so konzipiert, dass es schnell und effizient arbeitet und die Hebebühne innerhalb kurzer Zeit anhält, um Schäden an der Last oder der Ausrüstung zu verhindern und vor allem die Sicherheit der Arbeiter in der Nähe zu gewährleisten. Der Aufzug ist häufig mit redundanten Bremssystemen (Doppel- oder sogar Dreifachbremskonstruktion) ausgestattet, die im Falle eines unerwarteten Ausfalls mehrere Sicherheitsstufen bieten.