Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Der Hauptvorteil eines VFD in einem Bauhoch ist die Fähigkeit, die Beschleunigung und Verzögerung des Motors reibungslos zu verwalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die sofort mit voller Geschwindigkeit antreten können, ermöglicht die VFD eine allmähliche Steigerung und das Rampen der Motordrehzahl. Dieser glattere Übergang reduziert mechanische Schocks und Idioten, die während plötzlicher Starts oder Stopps üblich sind. Diese abrupten Kräfte können bei entscheidenden mechanischen Komponenten wie Zahnrädern, Lagern, Riemenscheiben und Kabeln einen erheblichen Verschleiß verursachen. Durch die Minimierung dieser plötzlichen Belastungen stellt die VFD sicher, dass diese Teile weniger Müdigkeit und Verschlechterung aufweisen, wodurch zu einer längeren Betriebsdauer und einem weniger häufigen Komponentenversagen beiträgt.
Überhitzung ist eine der Hauptursachen für motorisches Versagen in Hebelsystemen, insbesondere unter schweren oder kontinuierlichen Lastbedingungen. VFDS optimiert die Leistung des Motors, indem er seine Geschwindigkeit und sein Drehmoment so reguliert, dass sie den spezifischen Anforderungen des Hebezeugs zu einem bestimmten Zeitpunkt entsprechen. Diese dynamische Anpassung verhindern, dass der Motor unnötig mit voller Kapazität läuft und so übermäßige Wärmeansammlung vermeidet. Die Fähigkeit, motorische Temperaturen in einem stabileren Bereich zu halten, trägt dazu bei, die Isolierung an Wicklungen und anderen kritischen Komponenten zu erhalten, die sehr anfällig für Wärmeschäden sind. Die Aufrechterhaltung niedrigerer Betriebstemperaturen verringert nicht nur das Risiko eines Motorausfalls, sondern verbessert auch die Haltbarkeit elektrischer Komponenten, was zu weniger Wartungsbedürfnissen und einer verlängerten Motorlebensdauer führt.
Einer der wichtigsten Vorteile bei der Verwendung eines VFD ist die Fähigkeit, die Energieeffizienz zu verbessern. Traditionelle Hebezeuge Systeme arbeiten häufig mit fester Geschwindigkeit, unabhängig von der Last, was zu einer Energieverschwendung führt, insbesondere wenn die Last leicht oder variabel ist. Ein VFD hingegen stellt die Motordrehzahl basierend auf der tatsächlichen Last ein. Durch die Ausrichtung der Motordrehzahl auf die Nachfrage reduziert der VFD den Energieverbrauch und stellt sicher, dass die Stromversorgung nur bei Bedarf und auf effizienteste Weise angewendet wird. Diese Effizienz senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern verringert auch die Belastung sowohl des elektrischen Systems als auch des Motors, was zu weniger Verschleiß und einer längeren Lebensdauer für den Hebezeug führt.
VFDs bieten eine überlegene Kontrolle über den Betrieb des Hebezeugs und ermöglichen reibungslosere und präzisere Geschwindigkeitsanpassungen. Dieses Kontrollniveau ist besonders wichtig, wenn Sie empfindliche oder empfindliche Belastungen anheben, da das Risiko, sowohl die Last als auch die Hebezeuge selbst zu beschädigen. Durch allmähliche Starts und Stopps verhindert die VFD plötzliche Stöße oder Idioten, die die Komponenten des Hebezeugs zu mechanischer Belastung verursachen können. Darüber hinaus kann eine präzise Steuerung bedeuten, dass der Hebezeug mit optimaler Geschwindigkeit basierend auf dem Gewicht und den Anforderungen der Last arbeiten und das Risiko einer Überlastung des Systems weiter minimiert. Diese Präzision hilft bei der Erhaltung der strukturellen Integrität des Hebezeugs und verringert die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Versagens.
Bei einem VFD-regulierenden Motorbetrieb erkrankt der Hebezeug im Vergleich zu Systemen mit festen Geschwindigkeiten deutlich weniger Verschleiß. Die Fähigkeit, den Betrieb des Motors auf die Bedürfnisse der Last zu optimieren, bedeutet weniger unnötige Komponenten wie den Motor, den Antriebsstrang und die Hebemechanismen. Da die VFD mechanische Stoßdämpfer und Wärmeansammlung minimiert, haben die Komponenten des Hufsports ein geringeres Spannungsniveau und Korrosion. Dies führt zu weniger Aufschlüssen und zu einer Verringerung der Häufigkeit und Schwere der erforderlichen Wartung. Ein weniger häufiges Bedürfnis nach Reparaturen oder Teilersatzen spart nicht nur die Wartungskosten, sondern hilft auch, die Betriebszeit des Hebezeugs zu maximieren und die Gesamtbetriebseffizienz zu verbessern.