Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Die VFD ermöglicht eine präzise Steuerung über die Motordrehzahl, indem die Frequenz der elektrischen Versorgung am Motor eingestellt wird. In herkömmlichen Hebezeugsystemen arbeitet der Motor unabhängig von der Last mit konstanter Geschwindigkeit, was zu unnötigem Energieverbrauch führt. Im Gegensatz dazu erkennt der VFD den Lastbedarf und passt die Motorgeschwindigkeit entsprechend an. Wenn beispielsweise der Hebezeug eine leichtere Last trägt, reduziert der VFD die Motordrehzahl, um die benötigte reduzierte Hubleistung zu entsprechen. Während der Leerlaufzeit kann der VFD den Motor verlangsamen oder ihn nahe stehen, wodurch minimale Energie verbraucht wird. Die Fähigkeit, die Geschwindigkeit des Motors als Reaktion auf die Last zu skalieren, ermöglicht den energieeffizienten Betrieb und minimieren Stromverschwendung, wenn der Hebezeug nicht vollständig genutzt wird oder mit leichteren Lasten betrieben wird.
Wenn das Hebezeug unter Bedingungen mit niedriger Last wie heben leichte Materialien oder Ausführung von Kurzstreckenleuchten arbeitet, spielt die VFD eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs. Es wird durchgeführt, indem es die Geschwindigkeit und das Drehmoment des Motors genau an die Ladung einstellt. Zum Beispiel läuft der Motor in herkömmlichen Hebezeugsystemen ohne VFD häufig mit maximaler Leistung, selbst wenn kleine oder leichte Lasten tragen. Dies führt zu übermäßigem Energieverbrauch. In einem VFD-ausgestatteten Hebezeug verwendet der Motor, wenn die Last leichter ist, nur die Energiemenge, die zur Ausführung der Aufgabe erforderlich ist, um sicherzustellen, dass keine zusätzliche Leistung verbraucht wird. Diese Verringerung der Motordrehzahl, insbesondere wenn sie niedrigere Lasten angehoben oder langsame Kurzstreckenbewegungen durchführen, wird sichergestellt, dass Energie effizient genutzt wird, ohne den Motor zu überladen.
Das VFD -System enthält „Soft Start“ und „Soft Stop“ -Funktionen, die dem Hebezeuger allmählich beschleunigt und verlangsamen. Wenn das Hebezeug aktiviert ist, erhöht die VFD die Geschwindigkeit über einen Satz Zeitraum sanft, anstatt dass der Motor abrupt startet, wodurch die Dehnung sowohl des Motors als auch des elektrischen Systems verringert wird. Diese allmähliche Steigerung minimiert hohe Einbruchströme, die zu verschwendeten Energie und zusätzlichen Verschleiß zum System führen würden. In ähnlicher Weise reduziert die VFD während der Verzögerung oder des Stoppens allmählich die Geschwindigkeit des Motors und verhindert Energiespitzen und mechanische Stoßdämpfer. Dieser glatte Übergang hilft nicht nur bei der Energieeinsparung, sondern reduziert auch mechanische Belastungen und verlängert die Lebensdauer von Komponenten wie Zahnrädern, Lagern und dem Motor selbst. Der weiche Start-/Stopp -Mechanismus optimiert den Energieverbrauch, indem er sicherstellt, dass der Motor in jedem Moment nur mit seiner notwendigen Geschwindigkeit verläuft, anstatt Energie durch plötzliche Starts oder Stopps zu verschwenden.
Die Idle -Modus -Funktionalität des VFD ist ein kritisches Merkmal zur Minimierung des Energieverbrauchs, wenn der Hebezeug nicht aktiv Hebungsaufgaben ausführt. In Leerlaufzeiten, beispielsweise wenn das Hebezeug eine Last hält, ohne zu heben oder zu senken, verringert der VFD die Betriebsaktivität des Motors. Abhängig von der Situation kann die VFD entweder die Motordrehzahl bis zu einem Beinahe -Stopp verlangsamen oder den Motor vollständig lösen, während das System für den schnellen Gebrauch bereit bleibt. Dies ist besonders nützlich in Bauumgebungen, in denen Hebezeuge den ganzen Tag über zeitweise verwendet werden können. Durch den Übergang in einen Leerlaufmodus stellt die VFD sicher, dass keine Energie verbraucht wird, wenn der Hebezeug nicht aktiv verwendet wird. Da der Leerlaufmodus auch so programmiert werden kann, dass sie auf Lastverschiebungen oder operative Pausen reagieren, vermeidet er während der Ausfallzeit einen unnötigen Stromverbrauch, was einen erheblichen energiesparenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Hoisten bietet, die möglicherweise unnötig mit Strom ausgeführt oder verbraucht werden.