Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Überlastschutzsysteme sind entscheidend, um eine zu verhindern Bauaufzug einen Betrieb über die maximale Nennkapazität hinaus zu verhindern. Wenn die Last die vorgesehene Gewichtsgrenze überschreitet, greift ein automatischer Mechanismus, der den Betrieb des Hebezeugs stoppt und sicherstellt, dass keine Belastung auf den Motor, die Kabel oder andere Strukturkomponenten ausgeübt wird. Diese Sicherheitsfunktion trägt dazu bei, das Risiko eines Geräteausfalls zu verringern, der zu katastrophalen Unfällen führen könnte, einschließlich der Möglichkeit, dass Lasten herunterfallen oder strukturelle Schäden verursachen könnten. Einige Systeme umfassen auch Lastsensoren, die dem Bediener in Echtzeit eine Rückmeldung geben und ihm signalisieren, dass eine Überlastung droht.
Der Not-Aus-Taster ist ein grundlegendes Sicherheitsmerkmal an allen Bauaufzügen. Diese Sicherheitsvorrichtung ermöglicht es dem Bediener, den Hubbetrieb im Notfall sofort anzuhalten, unabhängig vom Zustand der Maschine oder der Last. Der Knopf ist normalerweise von der Bedienerplattform aus leicht zugänglich und kann sowohl von der Ober- als auch von der Unterseite des Hebezeugs betätigt werden. Diese Funktion ist von entscheidender Bedeutung, um Unfälle in Situationen zu verhindern, in denen eine plötzliche Gefahr besteht, z. B. ein mechanischer Defekt, ein Hindernis im Weg oder die Gefahr eines Arbeiters. Es sollte regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
Ein automatisches Bremssystem soll die Last sicher halten, wenn das Hebezeug angehalten wird, und sicherstellen, dass sich die Plattform oder Last nicht unbeabsichtigt bewegt. Dieses System ist besonders wichtig, wenn ein Hebezeug für Hochhausanwendungen verwendet wird, bei denen die Gefahr besteht, dass die Last herunterfällt oder sich verschiebt, was zu schweren Verletzungen oder Schäden führen könnte. Bei vielen modernen Hebezeugen werden die Bremsen automatisch aktiviert, wenn sich die Plattform nicht mehr bewegt, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Bremsen sollten den Industriestandards entsprechen oder diese übertreffen und im Rahmen des Wartungsprotokolls des Hebezeugs regelmäßig auf Verschleiß und Funktionalität überprüft werden.
An wichtigen Punkten im Fahrweg des Hebezeugs sind Endschalter installiert, um zu verhindern, dass sich die Plattform über einen sicheren Betriebsbereich hinaus bewegt. Sie fungieren als Ausfallsicherung und stoppen die Bewegung des Hebezeugs, wenn es die Ober- oder Unterseite seiner Reichweite erreicht. Dies verhindert Schäden an den internen Komponenten des Hebezeugs und stellt sicher, dass die Plattform nicht falsch ausgerichtet ist oder übermäßigen Verschleiß an mechanischen Teilen verursacht. Einige Systeme sind sowohl mit oberen als auch unteren Endschaltern ausgestattet, andere verfügen über einstellbare Schalter für mehr Flexibilität. Regelmäßige Tests und Kalibrierungen von Endschaltern sind für die Aufrechterhaltung eines sicheren und effizienten Hebezeugbetriebs von entscheidender Bedeutung.
Ein Antipendelmechanismus ist ein wesentliches Merkmal für Bauaufzüge, die für den Materialtransport über große Entfernungen oder in Hochhäusern eingesetzt werden. Wenn ein Hebezeug eine Last transportiert, insbesondere in großen Höhen, kann die Last aufgrund von Wind, ungleichmäßiger Belastung oder plötzlichen Bewegungen schwingen oder schwanken. Diese Instabilität erhöht das Risiko von Unfällen oder Schäden am Hebezeug und den umliegenden Strukturen. Anti-Schlinger-Systeme verwenden eine Kombination aus mechanischen Stabilisatoren oder intelligenten Sensoren, die die Position der Last automatisch anpassen, um Schwingungen zu reduzieren und eine reibungslose, kontrollierte Bewegung zu gewährleisten, insbesondere beim Navigieren auf engstem Raum oder um Hindernisse herum.
Mit der Geschwindigkeitsregelung kann der Bediener die Hubgeschwindigkeit des Hebezeugs an die Anforderungen des Projekts und die Art der Last anpassen. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sicheren und kontrollierten Auf- oder Abstiegsgeschwindigkeit, insbesondere beim Umgang mit schweren oder empfindlichen Lasten. Viele Hebezeuge sind mit Antrieben mit variabler Geschwindigkeit ausgestattet, die eine gleichmäßige Beschleunigung und Verzögerung ermöglichen und plötzliche Stöße verhindern, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Die Geschwindigkeitskontrolle ist besonders wichtig in Situationen, in denen Präzision erforderlich ist, beispielsweise wenn das Hebezeug in der Nähe anderer Maschinen, Gerüste oder Personal manövrieren muss. Einige Hebezeuge verfügen über automatische Geschwindigkeitsanpassungen je nach Last oder Umgebung, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.