Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Der Kern der Geschwindigkeitsregelungstechnologie mit variabler Frequenz besteht darin, die Netzfrequenz des Motors über den Wechselrichter zu steuern, um eine präzise Einstellung der Motorgeschwindigkeit zu erreichen. In Mittel- und Hochgeschwindigkeits-Bauaufzug mit variabler Frequenz Der Wechselrichter als Schlüsselkomponente empfängt Signale von der Steuerung und passt die an den Motor ausgegebene Spannung und Frequenz entsprechend diesen Signalen an. Da die Drehzahl des Motors proportional zur Frequenz seiner Stromversorgung ist, kann die Motorgeschwindigkeit durch Ändern der Frequenz der Stromversorgung stufenlos angepasst werden.
Konkret wandelt der Wechselrichter zunächst die Eingangsfrequenzleistung (normalerweise 50 Hz oder 60 Hz) in Gleichstrom um und wandelt den Gleichstrom dann über die interne Wechselrichterschaltung in frequenzeinstellbaren Wechselstrom um. Bei diesem Vorgang steuert der Wechselrichter die Ausgangsfrequenz der Wechselrichterschaltung genau, um eine präzise Steuerung der Motordrehzahl zu erreichen. Gleichzeitig verfügt der Wechselrichter auch über eine Spannungsregelungsfunktion, die die Ausgangsspannung automatisch an die Lastbedingungen anpassen kann, um sicherzustellen, dass der Motor unter verschiedenen Arbeitsbedingungen stabil arbeiten kann.
Bei Mittel- und Hochgeschwindigkeits-Bauaufzügen mit variabler Frequenz bringt der Einsatz der Geschwindigkeitsregelungstechnologie mit variabler Frequenz viele Vorteile. Durch die stufenlose Geschwindigkeitsregulierung kann das Hebezeug die Betriebsgeschwindigkeit an die tatsächlichen Bauanforderungen anpassen und die vertikale Transporteffizienz verbessern. Die Geschwindigkeitsregulierungstechnologie mit variabler Frequenz macht das Hebezeug während des Start-, Beschleunigungs-, Verzögerungs- und Stoppvorgangs stabiler, reduziert mechanische Stöße und Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung. Die Geschwindigkeitsregelungstechnologie mit variabler Frequenz wirkt sich auch energiesparend aus und kann die Leistungsabgabe automatisch an die Lastbedingungen anpassen, wodurch der Energieverbrauch und die Lärmbelästigung reduziert werden.
Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie und der Entwicklung intelligenter Technologie verfügen moderne Geschwindigkeitsregelungssysteme mit variabler Frequenz über fortschrittlichere Steuerungsstrategien und Algorithmen. Einige High-End-Frequenzumrichter nutzen fortschrittliche Steuerungstechnologien wie Vektorsteuerung oder direkte Drehmomentsteuerung, um eine präzise Steuerung von Motordrehzahl und Drehmoment zu erreichen. Der Einsatz dieser Technologien verbessert nicht nur die Betriebsleistung von Mittel- und Hochgeschwindigkeits-Bauaufzügen mit variabler Frequenz, sondern bietet auch eine starke Garantie für den stabilen Betrieb in komplexen Bauumgebungen