Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Überlastschutzsystem: Das Überlastschutzsystem ist ein integraler Bestandteil des Sicherheitsdesigns des Hebezeugs und nutzt fortschrittliche Sensoren, die das Lastgewicht kontinuierlich überwachen. Wenn die Last die vorgesehene Kapazität überschreitet, löst das System einen automatischen Stopp aus und stoppt alle Vorgänge sofort. Dieser Mechanismus verhindert mögliche Unfälle im Zusammenhang mit Überlastung, die zu katastrophalen Ausfällen oder Verletzungen führen könnten. Durch die Einhaltung der Lastspezifikationen stellt das System sicher, dass das Hebezeug innerhalb sicherer Grenzen arbeitet, was sowohl Bedienern als auch Bauleitern Sicherheit gibt.
Not-Aus-Funktion: Die SC200/200ZN ist mit einem gut sichtbar platzierten Not-Aus-Knopf ausgestattet, der es dem Bediener ermöglicht, in kritischen Situationen alle Hebeaktivitäten schnell zu beenden. Diese Not-Aus-Funktion ist für einen einfachen Zugang konzipiert und stellt sicher, dass Bediener schnell auf unvorhergesehene Vorfälle wie Gerätestörungen oder Sicherheitsrisiken reagieren können. Die sofortige Einstellung des Betriebs dient als wichtiges Sicherheitsnetz, das eine Eskalation von Notfällen verhindert und die Risiken im Zusammenhang mit plötzlichen mechanischen Ausfällen minimiert.
Endschalter: Um zu verhindern, dass das Hebezeug außerhalb seines sicheren Bereichs betrieben wird, verfügt der SC200/200ZN über obere und untere Endschalter. Diese Schalter stoppen automatisch die Bewegung des Hebezeugs, wenn es eine vorgegebene Höhe erreicht, wodurch das Risiko einer Überdehnung oder eines übermäßigen Absinkens effektiv beseitigt wird. Durch die Durchsetzung von Betriebsgrenzen verringern diese Endschalter die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen mit darüber liegenden Strukturen oder dem Boden und schützen so sowohl die Ausrüstung als auch das Personal, das in der Nähe arbeitet.
Sicherheitsschlösser: Sicherheitsschlösser sind ein entscheidender Bestandteil der Hebebühnenkonstruktion und stellen sicher, dass die Kabine bei Nichtgebrauch stationär bleibt. Diese Sperren rasten automatisch ein, wenn sich das Hebezeug im Ruhezustand befindet, und verhindern so unbeabsichtigte Bewegungen durch äußere Kräfte oder Gerätestörungen. Durch die Sicherung der Kabine schützen Sicherheitsschlösser Bediener und Materialien vor Unfällen während des Be- oder Entladevorgangs und sorgen so für eine sicherere Arbeitsumgebung.
Anti-Drop- und Anti-Sway-Mechanismen: Der Aufzug verfügt über hochentwickelte Anti-Drop-Systeme, die verhindern, dass die Kabine im Falle eines Kabelausfalls unkontrolliert absinkt. Gerade bei schweren Lasten ist diese Funktion von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit. Darüber hinaus sollen Pendelschutzmechanismen die Last während des vertikalen Transports stabilisieren und so das Risiko eines Umkippens oder Schwingens, was zu Unfällen führen kann, minimieren. Diese Systeme erhöhen die allgemeine Sicherheit und Zuverlässigkeit des Hebevorgangs, insbesondere in dynamischen Arbeitsumgebungen.
Notabschaltung: In Situationen, in denen ein Stromausfall oder eine mechanische Fehlfunktion auftritt, verfügt der SC200/200ZN über einen Notabschaltmechanismus, der alle Hebeaktivitäten sicher abschaltet. Dieses System sorgt dafür, dass das Hebezeug sicher zum Stillstand kommt und verhindert so ein unkontrolliertes Absinken oder unerwartete Bewegungen. Durch die automatische Aktivierung bei Stromunterbrechungen bietet der Not-Aus-Mechanismus eine zusätzliche Sicherheitsebene und mindert die mit Stromschwankungen verbundenen Risiken.
Schutzgeländer für den Bediener: Um die Sicherheit des Bedieners zu erhöhen, umfasst das Design des SC200/200ZN robuste Schutzgeländer und Sicherheitsbarrieren rund um die Kabine. Diese Leitplanken sind strategisch platziert, um Bediener beim Be- und Entladen von Materialien vor Stürzen zu schützen. Durch die Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung tragen diese Sicherheitsfunktionen dazu bei, Unfälle und Verletzungen zu verhindern, insbesondere wenn das Personal in der Höhe oder in der Nähe von beweglichen Geräten arbeitet.
Signalanzeigen: Das Hebezeug ist mit einer Reihe optischer und akustischer Signalanzeigen ausgestattet, die den Bedienern den Betriebsstatus und potenzielle Gefahren mitteilen. Zu diesen Indikatoren können Warnleuchten, Alarme und Statusanzeigen gehören, die Echtzeitinformationen über Lastbedingungen, Betriebsintegrität und Sicherheitswarnungen liefern. Indem diese Signale die Bediener über die Leistung des Hebezeugs und alle auftretenden Probleme auf dem Laufenden halten, verbessern sie das Situationsbewusstsein und ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsbedenken.