Bitte hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Die strukturelle Integrität des Käfigrahmens bestimmt seine Fähigkeit, die Form unter Stress aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn sie einer vertikalen Beschleunigung und Verzögerung während des Volllasthebens unterzogen werden. Ein starrer, gut enginierter Rahmen aus hochwertigen Stahl- oder kaltgeformten Profilen stellt sicher, dass der Käfig den Torsionskräften ohne Verformung widersteht. Wenn der Torsionswiderstand unzureichend ist, kann sich der Käfig während des Reisens leicht verdrehen oder lehnen, was zu einer Fehlausrichtung mit Führungswalzen oder Ritzelantrieben führt, wodurch die Reibung erhöht wird, was zu einer ungleichmäßigen Verschleiß von Zahnrad führt und die Hebeffizienz im Laufe der Zeit verringert.
Das interne strukturelle Layout des Käfigs, einschließlich Basisunterstützungen, Seitenrahmen und Plattformverstärkung, wirkt sich auf die Verteilung des Gewichts während des Betriebs aus. Ein optimal gestalteter Käfig sorgt dafür, dass der Schwerpunkt zentriert und stabil bleibt, unabhängig davon, ob er Personal oder Materialien trägt. Schlechtes Design kann zu einer ungewöhnlichen Belastung führen, die das Gleichgewicht des Käfigs des Mastes beeinflusst, die seitlichen Kräfte erhöht und zu übermäßigen Schwingungsverfahren und zu Sicherheitsrisiken führt, insbesondere beim Anheben in der Nähe der maximalen Kapazität des Aufzugs.
Die Bodenplatte muss in der Lage sein, High Point -Ladungen von Paletten, Karren oder gebündelten Baumaterialien zu stützen, ohne sich zu biegen oder zu biegen. In Profi Konstruktionsheizenschlebekäfig -Matching Die Basis wird oft mit Kreuzkanälen oder dicken Anti-Rutsch-Checker-Platten verstärkt, um das konzentrierte Gewicht zu widerstehen. Schwache oder nicht unterstützte Bodenbeläge können unter Last ablenken, die Ausrichtung des Käfers verändern und die Fähigkeit beeinflussen, sich mit dem Mast zu beschäftigen und ordnungsgemäß zu gründen, wodurch der Antriebsmechanismus potenziell beschädigt oder ungleiche Lastpfade erzeugt werden.
Die strukturelle Robustheit von Seitenwänden und der Dachrahmen trägt zur lateralen Steifheit bei, insbesondere wenn Käfige an exponierten Gebäudeausfällen arbeiten, die Windlasten unterliegen. Seiten- und Dachrahmen mit diagonaler Absperrung oder verstärkten röhrenförmigen Strukturen widerstehen die durch Einfluss- oder Aufprall verursachten Verschlechterung und Verformung. Ohne diese Verstärkungen können sich Türrahmen aus dem Quadrat verschieben, was sich auf das Engagement des Schlosses auswirkt und einen sicheren Eintritt und Ausgang beeinträchtigt. In hohen Strukturen liefern verstärkte Dachabschnitte auch Verankerungspunkte für Sicherheitsschienen oder Inspektionsplattformen.
Genaue Ausrichtung und verstärkte Verankerung mechanischer Grenzflächenpunkte sind für eine zuverlässige Leistung des Antriebssystems von wesentlicher Bedeutung. Die Zahnradanbaugruppen für Zahnrad und Führungsanlagen werden an kritischen tragenden Positionen am Käfig montiert, die so konstruiert werden müssen, dass sie sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Lasten der Deformation widerstehen. Schwache oder ungenau positionierte Montageplatten können zu einer exzentrischen Rotation von Zahnrad, unregelmäßiger Meshing mit dem Rack und Zahnschadensschäden führen, was zu einem unsicheren Kletterverhalten oder einer operativen Ausfallzeit führt.
Käfige mit weitläufigen oder mehrseitigen Türen bieten operative Komfort, führen jedoch strukturelle Schwachstellen in der Nähe der Türöffnungen ein. Diese Bereiche müssen mit verstärktem vertikalem und horizontalem Rahmen entwickelt werden, um die Käfigsteifigkeit während des Beladens aufrechtzuerhalten. Ohne angemessene Verstärkung können sich die Türabschnitte unter Last beugen, was zu einer Fehlausrichtung mit der Hebezeuge, der schlechten Türversiegelung oder sogar dem Störungen von Türen während der Reise führt. Professionell übereinstimmende Käfige können Zugangsanforderungen mit strukturellen Verstärkungen für die Erhaltung der Sicherheit und Leistung ausgleichen.
Während des Starts, plötzlichen Bremsen oder Notstopps wirken signifikante dynamische Kräfte auf die Hebekäfigstruktur. Fortgeschrittene Designs enthalten schockabsorbierende Befestigungen, gedämpfte Rahmengelenke oder schwimmende Unterrahmen, um die Übertragung dieser Kräfte auf die Käfigschale und die Mastgrenzfläche zu verringern. Ohne dynamische Dämpfung kann der Käfig übermäßig vibrieren oder oszillieren, was dem Komfort beeinträchtigt, die Ermüdung der Komponenten erhöht und die Ausrichtungsgenauigkeit verringert, insbesondere bei Hochhäusern mit langen Reisestrecken.